Gemeinsam stark für Melsungen
Erfolgreicher „Tag der Stadt- und Landschaftspflege“ begeistert Bürgerinnen und Bürger
Am vergangenen Samstag, 1. November 2025 setzten zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement und Umweltverantwortung. Der von der Stadt organisierte „Tag der Stadt- und Landschaftspflege“ vereinte Pflegeaktionen, Pflanzungen und gelebten Gemeinsinn zu einem rundum gelungenen Ereignis.
„Solche Tage leben vom Miteinander – von Menschen, die bereit sind, ihre Stadt aktiv mitzugestalten“, betonte Bürgermeister Timo Riedemann in seiner Eröffnungsrede auf dem Bauhof Melsungen.
Neue Bäume als Symbol für Verbundenheit
Zwei symbolische Baumpflanzungen standen im Mittelpunkt des Aktionstages:
- Das Hospiz Melsunger Land pflanzte anlässlich seines 20-jährigen Bestehens im Jahr 2026 eine Elsbeere – als Zeichen für Hoffnung, Leben und bleibende Wurzeln.
- Der Städte- und Partnerschaftsverein Melsungen setzte eine Birne, inspiriert von einer derzeit viral laufenden Baum-Challenge in den sozialen Medien.
Beide Pflanzungen wurden begleitet von einem Kurzworkshop zur fachgerechten Pflanzung und Pflege von Obstbäumen, angeleitet von Martin Freudenstein (Streuobstschmiede Röhrenfurth). Bereits ab dem kommenden Frühjahr sollen die beiden Baumstandorte durch die Pflanzgruppen selbst gepflegt werden – einschließlich Freihaltung der Baumscheibe und regelmäßiger Wässerung ab Ostern.
Die Pflanzaktionen zogen nicht nur großes Interesse von Bürgerinnen und Bürgern an – auch ansässige Landwirte suchten das Gespräch. Sowohl die Baumstandorte als auch die Methodik fanden viel Zustimmung und boten Raum für weiterführenden fachlichen Austausch.

Müllsammelaktionen mit vielen helfenden Händen
Dezentral organisiert und mit hohem persönlichem Einsatz führten zahlreiche Gruppen Müllsammelaktionen im gesamten Stadtgebiet durch. Beteiligt waren u. a.:
- die Schloth-Schule mit Eltern und Kindern,
- der Wassersportverein Melsungen,
- die Freiwillige Feuerwehr,
- der Stadtförster im Lindenwäldchen,
- die TSV Obermelsungen
- die Judoabteilung der Melsunger Turngemeinde
- sowie mehrere private Initiativen entlang des Fuldaufers.


Fachgerechtes Auf-Stock-Setzen der Hecke zum Jahndenkmal
Ein weiteres zentrales Element des Aktionstages war das Pflegeprojekt an der Hecke zum Jahndenkmal. Unter der fachlichen Anleitung von der Firma Baumpflege Förster wurde die überalterte Hecke teilweise auf Stock gesetzt, dabei wurden gezielt Stockausschläge entnommen und direkt auf der Fläche gehäckselt und eingebracht.
Wertvolle Einzelbäume – darunter ein alter Apfelbaum – wurden durch die Maßnahme wieder freigestellt. Gleichzeitig konnte der direkt angrenzende Graben wieder sichtbar und unterhaltbar gemacht werden.
Auch bei dieser Aktion ergaben sich zahlreiche Gespräche mit interessierten Landwirten, die das Vorgehen begrüßten und die Notwendigkeit strukturierter Pflegearbeiten an Gräben und Feldhecken betonten. Die Aktion bot damit nicht nur praktischen Mehrwert, sondern diente auch den fachlichen Netzwerken und Austausch.

Frühblüher für ein blühendes Frühjahr
Die städtischen Gärtnerinnen pflanzten gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern rund 400 Blumenzwiebeln an ausgewählten Standorten im Stadtgebiet. Ziel ist es, bereits im kommenden Frühjahr durch Narzissen, Tulpen und weitere Frühblüher sichtbare Zeichen für Natur, Umwelt und Engagement zu setzen.

Gemeinsamer Abschluss auf dem Bauhof
Zum Abschluss des Tages kamen alle Helferinnen und Helfer am Bauhof Melsungen zusammen. Dort wurde bei einer gemeinsamen Erbsensuppe, der Fleischerei Ganß aus Melsungen, nicht nur Kraft getankt, sondern auch Rückblick gehalten und neue Kontakte geknüpft. Der Tag endete, wie er begonnen hatte: gemeinschaftlich, motiviert und mit vielen Ideen für die Zukunft.

Ausblick
Organisiert wurde der gesamte Aktionstag von Berit Brandt, Sachbearbeiterin für Natur, Umwelt und Gewässer bei der Stadt Melsungen.
„Ich freue mich über die große Beteiligung, die vielen Gespräche und das, was sichtbar geworden ist. Der Tag hat gezeigt, wie viel Bereitschaft und Ideenreichtum in unserer Stadt stecken – und wie viel gemeinsam möglich ist.“
Die Stadt prüft derzeit, wie einzelne Maßnahmen – wie Baum- und Heckenpflege oder Müllsammelrouten – verstetigt oder durch Pflegepatenschaften weitergeführt werden können. Eine Fortsetzung des Aktionstages im kommenden Jahr ist ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen, Einsatzkarte und Fotodokumentation:
www.melsungen.de/tag-der-stadt-und-landschaftspflege-in-melsungen
