Von links: Tanja Damm und Viola Müller-Hanke, Bildrechte: VGZ Schwalm-Eder

20 Jahre Virtuelles Gründerzentrum Schwalm-Eder – Von der Idee zum regionalen Erfolgsmodell

Vor 20 Jahren wurde mit der Gründung des Virtuellen Gründerzentrums (VGZ) Schwalm ein hessenweit einzigartiges Modellprojekt ins Leben gerufen. Heute ist daraus das VGZ Schwalm-Eder entstanden – ein starkes Beraternetzwerk, das Gründerinnen und Gründer in 21 Kommunen begleitet und die regionale Wirtschaft stärkt.

Die Geschichte des VGZ beginnt 2002, als fünf Kommunen (Schwalmstadt, Schrecksbach, Willingshausen, Frielendorf, Gilserberg) ein Konzept für ein Gründerzentrum in Auftrag geben. Das Berliner Planungsbüro IKOS entwickelte die innovative Idee eines „virtuellen Zentrums“ – ohne eigene Immobilie, dafür mit der Nutzung vorhandener Leerstände. Schon damals war der Gedanke klar: „Wir haben in Köpfe statt in Mauern investiert!“ Mit der offiziellen Gründung des VGZ Schwalm im Jahr 2005 wurde der Grundstein gelegt.

Beraterteam VGZ Schwalm-Eder (v.li. Manfred Kelber, Jürgen Angres, Tanja Damm, Walter Blum, Viola Müller-Hanke und Jürgen Krug) Foto: VGZ Schwalm-Eder
Beraterteam VGZ Schwalm-Eder (v.li. Manfred Kelber, Jürgen Angres, Tanja Damm, Walter Blum, Viola Müller-Hanke und Jürgen Krug) Foto: VGZ Schwalm-Eder

In den Folgejahren etablierte sich das Zentrum als erste Anlaufstelle für Gründer:innen in der Region. Zunächst finanziert durch EU-Mittel und die beteiligten Kommunen, wurde es ab 2011 aus kommunalen Mitteln getragen – ab 2012 von Schwalmstadt und Frielendorf .

Ein weiterer Meilenstein war der Start der Pilotphase 2020, in deren Rahmen das Beratungsangebot auf die Zweckverbände Schwalm und Schwalm-Eder-West ausgeweitet wurde. Schritt für Schritt wuchs das Netzwerk: 2022 kamen drei weitere Kommunen aus dem Zweckverband Schwalm-Eder-Mitte hinzu, 2025 schließlich erfolgte die größte Erweiterung in der Geschichte des VGZ.

Seit diesem Jahr trägt die Einrichtung den Namen VGZ Schwalm-Eder, ist in 21 Kommunen aktiv, hat sein ehrenamtliches Beratungsteam auf vier Mitglieder erweitert und mit der neu geschaffenen Position der stellvertretenden Geschäftsführung wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. In der Gründungsberatung arbeitet das VGZ seit Anbeginn eng mit der  Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises, der IHK Kassel-Marburg, der HWK Kassel, dem RKW Kassel und der WiBank Hessen sowie mit den LEADER Regionen zusammen.

Rolf Herter (+2022) war 12 Jahre (2005 – 2017) als ehrenamtlicher Gründungsmanager für das VGZ Schwalm tätig.
Rolf Herter (+2022) war 12 Jahre (2005 – 2017) als ehrenamtlicher Gründungsmanager für das VGZ Schwalm tätig.

Dass dieser Weg der richtige ist, zeigt die große Nachfrage: Allein bis August 2025 haben bereits 100 Gründende die Beratungsleistungen des VGZ Schwalm-Eder in Anspruch genommen – so viele wie nie zuvor. Besonders erfreulich: Rund 50 Prozent der Ratsuchenden sind Frauen, was die hohe Attraktivität des Angebots auch für Gründerinnen unterstreicht.

„Das Virtuelle Gründerzentrum hat sich in zwei Jahrzehnten von einer mutigen Idee zu einem Erfolgsmodell entwickelt, das Gründerinnen und Gründer vor Ort stärkt und unsere Region als Wirtschaftsstandort sichtbarer macht“, betont Tanja Damm, die seit der Gründung des VGZ in der Geschäftsleitung tätig ist. „Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.“

Aus Anlass des Jubiläums lädt das VGZ alle Interessierten herzlich während des Michaelismarktes zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 21. September 2025, ein. Auf dem Hof der Bahnhofstraße 12 in Schwalmstadt-Treysa in der Nähe des Bahnhofs findet ab 12:00 Uhr ein Gründermarktplatz statt: Hier präsentieren sich Gründerinnen und Gründer der vergangenen Jahre mit Info- und Verkaufsständen – eine Gelegenheit zum Austausch, Entdecken und Einkaufen.

Wir freuen uns auf viele Gäste, spannende Begegnungen und ein gemeinsames Feiern von 20 Jahren Gründergeist in der Region!

Gründung der Interkommunalen Zusammenarbeit in 2005 (Foto: VGZ Schwalm)
Gründung der Interkommunalen Zusammenarbeit in 2005 (Foto: VGZ Schwalm)

Autor: Alexander Dupont

Das Citymanagement der Stadt Melsungen verfolgt im Rahmen des Marketing- und Tourismuskonzeptes „Melsungen lohnt sich“ ganz bewusst einen ganzheitlichen Ansatz, da erst das Zusammenspiel der vielschichtigen städtischen Funktionen, wie Wohnen, Arbeiten, Kultur, Bildung, Einkaufen, Dienstleistungen und Freizeit, in unserer Stadt die notwendige Urbanität bewirkt, die wiederum mit einem optimalen Maß an Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt und Erreichbarkeit verbunden sein muss.