Fachtagung: 50 Jahre Psychiatrie-Enquete – alles besser? alles erreicht?
Wo waren wir, wo stehen wir und wo wollen wir hin in Nordhessen?
Tag: Montag, 29. September 2025, 9.30 – 15.30 Uhr
Ort: Hardehäuser Hof, Kasseler Straße 22B, 34560 Fritzlar
Die Organisationen Psychosoziale Arbeit Breitenau e.V. (Guxhagen), Psychosoziales Zentrum Schwalm Eder Nord gGmbH (Homberg, Fritzlar und Melsungen) und Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung (AKGG) e.V. (Felsberg und Melsungen) veranstalten gemeinsam und mit Förderung durch den PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband eine Fachtagung zum Jubiläum der 50-jährigen Veröffentlichung der Psychiatrie Enquete.
Im September 1975 wurde die „Psychiatrie-Enquete“ als offizielle Bundestagsdrucksache (7/4200) veröffentlicht. Ein Befund war, dass eine große Anzahl von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen in den stationären Einrichtungen unter elenden, teilweise menschenunwürdigen Umständen lebten. Viele psychisch kranke Menschen waren in alten Klosteranlagen, weit ab von ihren Wohnorten, untergebracht oder verwahrt. Es wurden fachlich begründete Forderungen nach der Gleichstellung körperlich und psychisch Erkrankter, einer Umstrukturierung der großen psychiatrischen Krankenhäuser, dem Ausbau ambulanter Behandlungsmöglichkeiten sowie dem Aufbau einer gemeindenahen Versorgung aufgestellt.
Auch in Nordhessen gab es in allen Regionen Initiativen zur Veränderung der Situation in den psychiatrischen Kliniken und Aufbewahrungsstätten für chronisch psychisch kranke bzw. behinderte Menschen. Diese Zeit war von viel Enthusiasmus und Aufbruchsstimmung gekennzeichnet. Es gründeten sich zunächst Initiativen, später Vereine, um ambulante Unterstützungs-, Versorgungs- und Behandlungsstrukturen aufzubauen.
Viele der Forderungen der Enquete konnten erfüllt werden, überall finden sich „geordnete“, gemeindenahe Strukturen im Bereich der Beratung, Beschäftigung und des Betreuten Wohnens für Menschen mit (chronischen) Erkrankungen. Es gibt dafür auch Finanzierungsstrukturen, die wiederum an ein mehr oder weniger komplexes bürokratisches Prozedere gekoppelt sind.
Das 50jährige Jubiläum sollte ein Anlass sein, um zu bilanzieren, zurück und nach vorn zu schauen – gerade auch bezogen auf unsere Region. Dabei soll auch ein Zeichen gegen die wieder zunehmende Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gesetzt werden.
Unter der Moderation von Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff (Evangelische Hochschule Freiburg) wird a) die Geschichte der Psychiatrie seit der Enquete betrachtet, b) die aktuelle Situation der Begleitung, Betreuung und Unterstützung psychisch kranker Menschen im Schwalm Eder Kreis und in Nordhessen analysiert und c) versucht, Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch nötig über: Malte Kummer, AKGG: malte.kummer@eutb-akgg.de.
Für inhaltliche Fragen ist Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Vorsitzender des Vereins Psychosoziale Arbeit Guxhagen-Breitenau zuständig: froehlich-gildhoff@eh-freiburg.de.