Hintere Reihe von links: Alexander Dupont, Bodo Hofmann-Thomschewski, Catherine Berthelot Mittlere Reihe von links: Merle Grönlund (JuPa), Ursula Diez, Renée Côté, Sabine Eberein, Dieter Naleppa Untere Reihe von links: Lars Viereck, Thomas Metz, Michael Geise, Paul Reimer (JuPa), Frank Eberlein

Schwalm-Eder-Krone 2025: Öffentliches Voting gestartet – Jetzt mitentscheiden!

Der Schwalm-Eder-Kreis ruft alle Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung auf: Ab sofort ist das Online-Voting für die „Schwalm-Eder-Krone Kultur 2025“ geöffnet. Bis zum 12. September 2025, 12 Uhr, können Sie mit Ihrer Stimme darüber entscheiden, wer in diesem Jahr mit der begehrten Auszeichnung geehrt wird.

Nach Abschluss der Vorschlagsphase sind zahlreiche spannende und inspirierende Projekte aus dem gesamten Kreisgebiet eingegangen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und wertvoll das kulturelle Engagement in unserer Region ist – von kreativen Initiativen über lebendige Vereinsarbeit bis hin zu Projekten, die kulturelle Teilhabe, Dialog und Zusammenhalt fördern.

Auch das Citymanagement der Stadt Melsungen hat in diesem Rahmen eine Nominierung eingereicht: Die Initiative „Lokale Agenda“, die mit großem ehrenamtlichem Engagement seit über 20 Jahren das Open-Air-Kino an der Freilichtbühne Melsungen ermöglicht und jährlich viele Besucherinnen und Besucher begeistert.

Mit der Schwalm-Eder-Krone würdigt der Landkreis seit 2024 besonderes ehrenamtliches Engagement. Im Jahr 2025 steht die Kategorie Kultur im Mittelpunkt. Gesucht und ausgezeichnet werden Menschen, Vereine und Initiativen, die durch kulturelle Arbeit einen Beitrag für Demokratie, Vielfalt und Gemeinschaft leisten.

Jetzt abstimmen und mitgestalten!
Jede Stimme zählt! Das Voting ist ab sofort unter folgendem Link erreichbar:

Voting Schwalm-Eder-Krone Kultur 2025 (hier klicken)

Autor: Alexander Dupont

Das Citymanagement der Stadt Melsungen verfolgt im Rahmen des Marketing- und Tourismuskonzeptes „Melsungen lohnt sich“ ganz bewusst einen ganzheitlichen Ansatz, da erst das Zusammenspiel der vielschichtigen städtischen Funktionen, wie Wohnen, Arbeiten, Kultur, Bildung, Einkaufen, Dienstleistungen und Freizeit, in unserer Stadt die notwendige Urbanität bewirkt, die wiederum mit einem optimalen Maß an Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt und Erreichbarkeit verbunden sein muss.