Förderbescheid über 50.000 Euro aus dem Landesprogramm „Sicherheit bei Veranstaltungen“
Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck zu Gast in Melsungen.
Am 19. November 2025 folgte der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck der Einladung von Melsungens Bürgermeister Timo Riedemann zur offiziellen Übergabe eines Förderbescheids im Wert von 50.000 Euro im Rathaussitzungssaal der Stadt Melsungen. Die Förderung stammt aus dem Landesprogramm „Sicherheit bei Veranstaltungen“ und unterstützt die interkommunale Zusammenarbeit der Stadt Melsungen und der Gemeinde Körle beim Ausbau eines modernen Sicherheitskonzepts.
Der Förderantrag wurde von der Stadtverwaltung Melsungen unter Federführung von Citymanager Alexander Dupont erarbeitet – in enger Kooperation zwischen den Kommunen Melsungen und Körle.
Investitionen in moderne mobile Zufahrtssperren
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Initiative steht die Beschaffung eines modularen Systems aus zertifizierten mobilen Zufahrtssperren. Diese Sperren bieten einen hochwirksamen Schutz gegen das Durchbrechen von Fahrzeugen – selbst durch größere Lkw – und tragen damit maßgeblich zur Abwehr sogenannter Fahrzeugattacken bei. Solche mobilen Systeme entsprechen den heutigen sicherheitsbehördlichen Anforderungen und ersetzen herkömmliche, nicht ausreichend wirksame Absperrmaßnahmen wie Gitter oder einfache Betonblöcke.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 264.000,00 Euro.
Die Finanzierung setzt sich wie folgt zusammen:
- Stadt Melsungen: 229.000,00 Euro
- Gemeinde Körle: 35.000,00 Euro
Melsungen übernimmt als federführende Kommune die zentrale Beschaffung, Lagerung, Wartung, Einsatzkoordination sowie die Schulungsorganisation für Mitarbeitende und Veranstalter. Körle beteiligt sich anteilig an den Investitionskosten und erhält bedarfsgerechten Zugriff auf das gesamte System.
Neben den Anschaffungskosten entstehen laufende Aufwendungen für Lagerung, Wartung, Transportlogistik, technische Prüfungen, Schulungen und die operative Einsatzplanung – Kosten, die dank der interkommunalen Bündelung effizient und verursachungsgerecht organisiert werden können.
„Sicherheit ist die Grundlage für lebendige Veranstaltungen und ein unbeschwertes Miteinander. Mit der Förderung des Landes Hessen und der engen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Körle schaffen wir eine moderne und zuverlässige Lösung, die uns und unseren Veranstaltern echte Sicherheit und Planungssicherheit gibt. Dieses Projekt zeigt, wie Kommunen durch Kooperation mehr erreichen können, als jede für sich allein.“, betont Bürgermeister Timo Riedemann.

Hintergrund: Warum die Investition notwendig ist
Die sicherheitsrelevanten Ereignisse der vergangenen Jahre – darunter der Anschlag von Hanau oder die Amokfahrt in Volkmarsen – haben gezeigt, dass selbst kleinere Städte und Gemeinden nicht von Gefahrenlagen ausgenommen sind. Besonders ungeschützte Zufahrten zu Märkten, Festen oder Open-Air-Veranstaltungen stellen ein erhebliches Risiko dar.
Mit den neuen mobilen Fahrzeugsperren können künftig Stadtfeste, Märkte, Sportveranstaltungen oder kulturelle Ereignisse in Melsungen und Körle schnell, flexibel und wirksam abgesichert werden. Die Kommunen schaffen damit nicht nur ein hohes Maß an Prävention, sondern stärken gleichzeitig Vereine und private Veranstalter, die ohne dieses System kaum in der Lage wären, die steigenden Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Übergabe des Förderbescheids und Eintrag ins Goldene Buch
Im Rahmen der feierlichen Übergabe lobte Innenminister Poseck das Engagement der beiden Kommunen und betonte, dass aus dem Landesprogramm bislang rund 600.000 Euro an Fördermitteln vergeben wurden. Der am 19. November überreichte Bescheid sei ein besonders gutes Beispiel für regional verankerte Zusammenarbeit und vorbildliche kommunale Verantwortung.
Zu den geladenen Gästen zählten neben Bürgermeister Timo Riedemann (Melsungen) und Bürgermeister Mario Gerhold (Körle) auch Alexander Dupont, Citymanager der Stadt Melsungen, Frank Werner, Ordnungsamtsleiter der Stadt Melsungen, Luca Fritsch als Sprecher der Kreisgruppe des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, die Stadträte Alexander Katzung und Christiane Rößler sowie Ulrike Hund, Erste Stadträtin der Stadt Melsungen. Ebenfalls anwesend waren Anna-Maria Bischoff, Kreistagsmitglied im Schwalm-Eder-Kreis sowie die Abgeordneten im Hessischen Landtag Dominik Leyh und Christoph Sippel.
Ein besonderer Moment war der feierliche Eintrag des Hessischen Innenministers Poseck in das Goldene Buch der Stadt Melsungen, mit dem er die Bedeutung der Zusammenarbeit würdigte und das Engagement für die Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen im ländlichen Raum hervorhob.
Melsungen, 20.11.2025
I/8 Du
Der M a g i s t r a t
Timo Riedemann
Bürgermeister
