Amtliche Meldung
Hintere Reihe von links: Alexander Dupont, Bodo Hofmann-Thomschewski, Catherine Berthelot Mittlere Reihe von links: Merle Grönlund (JuPa), Ursula Diez, Renée Côté, Sabine Eberein, Dieter Naleppa Untere Reihe von links: Lars Viereck, Thomas Metz, Michael Geise, Paul Reimer (JuPa), Frank Eberlein

Freilichtbühne blickt auf erfolgreiche Kinosaison 2025 zurück

Die diesjährige Kinosaison auf der Melsunger Freilichtbühne war ein voller Erfolg – das ist das Fazit der ehrenamtlichen Agenda-Gruppe Freilichtbühne nach dem Abschluss der Saison am 15. August 2025.

An insgesamt sieben Filmabenden zählte die Gruppe 780 Besucherinnen und Besucher. Zwar musste ein Film wetterbedingt entfallen, dennoch bildete der letzte Kinoabend mit über 200 Gästen einen stimmungsvollen Höhepunkt. Besonders freuten sich die „Freilichter“ über das durchweg positive Feedback des Publikums, das die besondere Atmosphäre im Lindenwäldchen und die sorgfältige Filmauswahl hervorhob.

Ein solches Open-Air-Kino sei jedoch nur mit verlässlicher Unterstützung möglich. Hervorgehoben wird vor allem die enge Zusammenarbeit mit dem Citymanagement der Stadt Melsungen, das die ehrenamtliche Gruppe organisatorisch und inhaltlich begleitet, sowie die tatkräftige Hilfe des Bauhofes, der bei den vorbereitenden Arbeiten im Lindenwäldchen unverzichtbar ist. Hinzu kommen zahlreiche Spender, die die Freilichtbühne auch in diesem Jahr unterstützt haben: Hauptspender waren das Autohaus Jung, die Sparda-Bank, die VR PartnerBank Chattengau | Schwalm-Eder, die Firma Wetekam Group und die Zweirad-Galerie Fischer.

Für die Saison 2026 haben die Freilichter nun eine besondere Idee: Erstmals sollen die Kinobesucherinnen und -besucher in die Filmauswahl eingebunden werden. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorschläge über die Webseite der Freilichtbühne eingereicht werden (www.freilichtbuehne-melsungen.de/filmvorschlaege). Ab November beginnt dann wieder der Auswahlprozess der Gruppe – und vielleicht findet sich darin auch der eine oder andere Publikumswunsch.

Bürgermeister Timo Riedemann betont: „Die Freilichtbühne ist ein wunderbarer Ort, an dem Kultur und Gemeinschaft zusammenfinden. Dass sich so viele Menschen von nah und fern im Lindenwäldchen wohlfühlen, ist ein großer Verdienst der ehrenamtlichen Freilichter. Gleichzeitig zeigt sich hier, wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Ehrenamt, Spendern und Stadt ist. Ich freue mich sehr, dass wir die Kinobesucherinnen und -besucher im kommenden Jahr auch bei der Programmauswahl mit einbeziehen können.“

 

Melsungen, 09.09.2025
I/8 Du

 

Der   M a g i s t r a t

 

 

Timo Riedemann
Bürgermeister

Freilichtbühne Melsungen Juni 2024

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: Alexander Dupont

Das Citymanagement der Stadt Melsungen verfolgt im Rahmen des Marketing- und Tourismuskonzeptes „Melsungen lohnt sich“ ganz bewusst einen ganzheitlichen Ansatz, da erst das Zusammenspiel der vielschichtigen städtischen Funktionen, wie Wohnen, Arbeiten, Kultur, Bildung, Einkaufen, Dienstleistungen und Freizeit, in unserer Stadt die notwendige Urbanität bewirkt, die wiederum mit einem optimalen Maß an Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt und Erreichbarkeit verbunden sein muss.