Amtliche Meldung

Glasfaserausbau in Melsungen: GlasfaserPlus setzt Ausbauplanungen definitiv um

GlasfaserPlus digitalisiert den ländlichen Raum in Deutschland mit zukunftsfähiger Glasfaser-Infrastruktur und plant bis 2030 vier Millionen Haushalte mit dem Netz der Zukunft zu erschließen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, baut das Unternehmen seit Ende 2022 auch in Melsungen aus und wird 6.404 Haushalten in der Kernstadt den Anschluss an das Netz der Zukunft ermöglichen.

Nachdem die Bauarbeiten zu Beginn planmäßig verliefen, pausiert der Ausbau nun seit einigen Monaten. „Leider wurden wir gezwungen, die Zusammenarbeit mit unserem bisherigen Baupartner in Melsungen zu beenden“, erläutert Harald Weber, Relationship Manager bei GlasfaserPlus. „Wir bedauern diese Entwicklung, jedoch hat die Bauqualität des Baupartners zuletzt stark abgenommen. Wir fühlen uns als verantwortliches Unternehmen der Kommune und den Anwohnerinnen und Anwohnern verpflichtet und haben in gegenseitigem Einvernehmen entschieden, dass dieser Baupartner in Melsungen nicht weiter für die GlasfaserPlus tätig sein wird.“

Damit der Ausbau zeitnah wieder voranschreiten kann, wird aktuell unter Hochdruck an der Beseitigung der vorliegenden Mängel gearbeitet. Dazu müssen zahlreiche Oberflächen für die Mängelbeseitigung erneut geöffnet und endgültig wiederhergestellt werden.

Gemäß den aktuellen Planungen wird die Instandsetzung der nicht verschlossenen Oberflächen außerhalb der Innenstadt bis Ende Oktober 2025 durchgeführt, erste Teilbereiche sind bereits im September für die Abnahme vorgesehen.

In der Innenstadt (Altstadt, Hospitalstraße, Tränkelücke, Rotenburger Str., Am Bitzen) erfolgt die Instandsetzung der Oberflächen von Oktober bis Ende November 2025. Die Arbeiten im Bereich der Altstadt rund um das Rathaus sind in Absprache mit der Stadt wegen des Weihnachtsmarktes im Zeitfenster Februar bis April 2026 vorgesehen.

Für die bereits laufenden Instandsetzungsarbeiten konnte die Deutsche Telekom Technik, die den Ausbau im Auftrag der GlasfaserPlus verantwortet, bereits einen neuen Baupartner verpflichten. In Kürze wird zudem noch ein zweiter Auftragnehmer die Arbeit in Melsungern aufnehmen.

Bürgerinnen und Bürger, die einen Baumangel im Ausbaubereich der GlasfaserPlus melden möchten, können dafür die E-Mailadresse Glasfaser-Technik-PTI24@telekom.de nutzen. Eine Genehmigung neuer Tiefbauarbeiten im restlichen Ausbaugebiet wird von Seiten der Stadtverwaltung erst erteilt, sobald die offenen Tiefbaumängel beseitigt wurden.

„Wir bemühen uns, die anfallenden Instandsetzungsarbeiten zu einem zügigen und versöhnlichen Ende zu führen. Den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern danken wir für ihr Verständnis und versichern, dass ihr Glasfaseranschluss auf jeden Fall kommen wird“, so Harald Weber.

Über die GlasfaserPlus

Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2030 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: Alexander Dupont

Das Citymanagement der Stadt Melsungen verfolgt im Rahmen des Marketing- und Tourismuskonzeptes „Melsungen lohnt sich“ ganz bewusst einen ganzheitlichen Ansatz, da erst das Zusammenspiel der vielschichtigen städtischen Funktionen, wie Wohnen, Arbeiten, Kultur, Bildung, Einkaufen, Dienstleistungen und Freizeit, in unserer Stadt die notwendige Urbanität bewirkt, die wiederum mit einem optimalen Maß an Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt und Erreichbarkeit verbunden sein muss.